Erfassungen
Der NABU koordiniert avifaunistische Erfas-sungen in Wilhelmshaven (an denen sich nicht nur seine Mitglieder beteiligen). Aufrufe zum Mitmachen bei anstehenden Erfassungen werden über die
Mailingliste des Wilhelmsha-vener Orni-Netzwerks kommuniziert.
Interessierte könne sich an den NABU wenden und sich eintragen lassen.
Wasservogelzählung:
Die Gebietskulisse für die Wasservogelzählung in Niedersachsen findet sich im Umwelt-karten-Portal. Für Wilhelmshaven werden fol-gende Gebiete regelmäßig gezählt: Barghauser See und Banter See (1x pro Monat) sowie Nordstrand/außendeichs vorm Voslapper Gro-den Süd (2x pro Monat, da Wattenmeerküste). Bei der Internationalen Mittwinterzählung (globale Synchronzählung jährlich Mitte Januar) sollen möglichst alle Zählgebiete besetzt werden. Die Datenmel-dung erfolgt auf digitalen Zählbögen an den NLWKN; eine Umstellung auf die Datenein-gabe in ornitho.de ist angedacht. Wer mitzählen möchte, kann sich gerne zwecks lokaler Koordination und Anleitung an den NABU wenden.
Weitere Rastbestandserfassungen:
Die europaweite Synchronzählung von Gold-regenpfeifern, Kiebitzen und Großen Brachvögeln fand zuletzt am 17. Oktober 2020 statt (alle 6 Jahre, entsprechend den Berichtspflichten zur EU-Vogelschutzrichtlinie). In Wilhelmshaven haben sich 6 Ornithologen daran beteiligt und das Stadtgebiet binnendeichs südlich der A29 und östlich der L810 kartiert: Es konnten keine Rastvorkommen der drei Zielarten festgestellt werden; die Ergebnisse wurden in ornitho.de dokumentiert.
Brutvogelkartierungen:
2020 koordinierten NLWKN und NOV in Nie-dersachsen eine Brutvogelkartierung von Kiebitzen und Uferschnepfen. In Wilhelmshaven haben sich 13 Ornithologen daran beteiligt und das Stadtgebiet komplett kartiert: An einigen Stellen gab es Brutverdacht für den Kiebitz, wohingegen keine Uferschnepfen gesichtet werden konnten; die Ergebnisse wurden in ornitho.de dokumentiert.
In Zusammenarbeit mit der Unteren Natur-schutzbehörde der Stadt Wilhelmshaven wur-den 2020 Bruten von Möwen und Seeschwalben auf dem Dach der Stadthalle und auf den In-seln im Barghauser See mittels einer Drohne erfasst.
Bereits seit 1976 werden Saatkrähen-Brutplätze (insbes. Kolonien) in Wilhelmshaven flächen-deckend erfasst.
Im benachbarten Landkreis Friesland werden avifaunistische Erfassungen von der Wissen-schaftlichen Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz e.V. koordiniert.